Sommer-Akademie 2023 mit 3 Ateliers:

Aus dem Vollen schöpfen!


 

Sonntag, 30. Juli (17.00 Uhr) bis Sonntag, 06. August (ca. 14.30 Uhr) 2023


 

„Vom Denken zum Sein,

vom Wissen zum Fühlen,

vom Abwesenden zum Präsenten,

vom Spiel zur Wirklichkeit

und von der Kunst zum Alltag.“  

(Ingrid Hentschel)

Tauchen Sie an diesem historisch besonderen Ort – abseits des Alltags – ein in eine kreative Gemeinschaft und begeben Sie sich auf eine eigene künstlerische Entdeckungsreise. Werden Sie durch den kreativen Prozess sensibel für neue Wege und Sichtweisen.
Und schöpfen Sie dann aus der Fülle ihres künstlerischen Schaffens Kraft und Begeisterung.
Lassen Sie sich inspirieren, entdecken und experimentieren Sie…
schöpfen Sie aus dem Vollen!
 
Durch die Möglichkeit des Wechselns zur Halbzeit in den Ateliers Steinbildhauerei und Malerei haben Sie die Chance auch einmal Neues auszuprobieren. Die Arbeit in einem Atelier über den gesamten Zeitraum der Sommer-Akademie hingegen bringt die notwendige Muße,
die eigene Kunst voran zu bringen und sich auf ein aufwändiges Objekt oder Thema zu fokussieren.
 
 

Infos zur Organisation

Holz-Atelier-Gruppe belegt! Ggf. zeitnah zur Akademie nochmals nachfragen, manchmal ist Bewegung drin. Warteliste möglich.


  • Sie entscheiden sich im Vorfeld für ein Atelier oder für den Be­such eines zweiten Ateliers ab Donnerstag. Oder Sie wählen nur eine halbe Akademie-Zeit: Von Sonntag bis Mittwochabend oder von Donnerstagmorgen bis Sonntagmittag in den Ateliers Stein und Malerei. Empfehlung: Die zweite Hälfte bietet den gemeinsamen Abschluss in der Präsentation und einen schönen Abschlussabend! Das Holz-Atelier kann nur für die ganze Woche gebucht werden!
  • Die Teilnahme für eine halbe Woche kann erst zeitnah am Termin entschieden werden, wenn noch Plätze frei sind. Gewünscht ist die Teilnahme an der ganzen Woche!
  • Die Ateliergebühr beträgt 400,00 € für die ganze Woche (6 Tage). Beim Wechsel in ein zweites Ateliers werden 50,00 € zusätzlich berechnet. Unterkunft und Verpflegung sind nicht in Ateliergebühren enthalten!
  • Die Ateliers arbeiten unabhängig voneinander, mit je einer qualifizierten Leitung.
  • Die Materialkosten werden im jeweiligen Atelier nach Verbrauch vor Ort bar ab­gerechnet. Eigene Materialien oder Werkzeuge können mitge­bracht werden.
  • Die warme Mittags- Mahlzeit nehmen die Ateliers zusammen ein; Kosten pro Mahlzeit/Person Vollwert-Menü: 18,00 € (neuer Preis, energieangepasst!) . Unsere Seminarköchin Frau Iris Laib wird uns wunderbar-künstlerisch mit leckeren Vollwertspeisen verwöhnen! Auch eine Seminarverpflegung für das Abendbrot ist eine Option (siehe Abfrage auf Anmeldebogen). Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass durch die unterschiedlichen Neigungen am Morgen, jedeR die Freiheit genießen kann, für das eigene Frühstück zu sorgen und dieses auch alleine oder in der Gruppe einnehmen möchte. Das ergibt sich unter den Gästen. Selbstversorgerküche vorhanden!
  • Übernachtung und Verpflegung sind nicht in der Gebühr enthalten und werden vor Ort bar bezahlt.
  • Es gibt verschiedene Übernachtungskategorien: Gästehaus im Fachwerkgebäude oder Zimmer im historischen Ambiente des Kloster-Konvent. Preise von 25,00 € – 45,00 € / DZ – EZ / Nacht / Person. Siehe dazu Auflistung auf dem Anmeldebogen
  • Die Unterbringung im Konventgebäude wird von den Gästen favorisiert. Die Belegung erfolgt nach Reihenfolge Anmeldeeingang!

Weitere Details und AGBs finden Sie mit einem Klick auf dem   Anmeldebogen und AGBs Sommerakademie 2023Auf Wunsch kann er Ihnen auch zugesandt werden.

  • Ein unterschriebenes Exemplar senden Sie bitte zur ver­bindlichen Anmeldung an untenstehende Adresse. Ihre Verbind­lichkeit bestätigen Sie noch einmal durch die Überweisung von 200,00 € innerhalb von 14 Tagen nach Anmeldung. Erst dann wird Ihr Platz freigehalten.

 

 

Am Sonntag, den 6. August (11.00 Uhr – ca. 13.00 Uhr), findet als Höhepunkt des künstlerischen Schaffens eine öffentliche Präsentation aller entstandenen Werke der Akademie-Woche statt, zu der Sie auch gerne Freunde und Bekannte einladen dürfen. 

Haben Sie allgemeine Fragen zur Sommer-Akademie (Organisatorisches, Übernachtung…) melden Sie sich gerne bei mir:

Kontakt – Maria Breer-Dühnen (Atelier hestia) – Am Kloster 6 – 49565 Bramsche – Malgarten

Festnetz 0 54 68 – 93 92 32 – Mobil 01 70 – 1 75 10 77 mail: maria@atelier-hestia.de

Haben Sie spezielle Fragen zu einem Atelier? Dann melden Sie sich gerne bei der betreffenden Atelier-Leitung. Den Kontakt finden Sie unten in der jeweiligen Beschreibung des Ateliers. Danke!

Malerei:

„…Farbe ist ein Element der Freude,

der Heiterkeit!“

 

Susanne Heitmann
Studium der freien Kunst und Literaturwissenschaften, Universität Osnabrück. Schwerpunkte Malerei und Grafik. Seit 2005 als freischaffende Künstlerin tätig. Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland. Dozentin für Malerei in der Erwachsenenbildung.

Mit Farben in einen kreativen Prozess eintauchen, Eindrücke oder eigene Skizzen künstlerisch umsetzen und die Arbeiten zu eigenen Werken reifen lassen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Freude an der Farbe haben und mit ihr neue Wege künstlerisch erkunden wollen – mit und ohne Vorkenntnisse. Anhand eigener Bildideen sollen verschiedene Techniken ausprobiert und dabei kompositorische Grundregeln erörtert werden. Sie haben die Möglichkeit Acryl-, Eitempera- und Ölfarben mit Pigmenten selber herzustellen und mit Materialien zu experimentieren. Freuen Sie sich auf eine intensive und farbige Woche.

Steinbildhauerei:

„… kein Stein ist zu hart,

um nicht mit ihm ins Gespräch zu kommen!“

 

Rolf Brüning
Ausbildung und Tätigkeit als Plakatmaler in Bremen und Berlin; 8 Jahre Aufenthalt in Süd- und Mittelamerika, anschl. Kunsttherapie-Studium in Ottersberg. Von 1978 – 2012 eigenes „Atelier im Kotten“ in Neuenkirchen/V. als Maler und Bildhauer in Kurstätigkeit und überregionalen Ausstellungen. Seit 2013 wohnhaft und künstlerisch tätig im „Atelier im Malgarten“.

‚Was will der Stein – was will ich?‘
Der sehr wetterfeste Ibbenbürener Sandstein (30-60 cm) regt durch seinen Bruchsteincharakter und seinen interessanten Maserungen zu abstraktem oder zu individuell – figürlichem Ausdruck an. Er ist kräftemäßig und ohne Vorkenntnisse gut zu bearbeiten. Der Speckstein in seiner relativen Weichheit überrascht nicht nur durch seine vielgestaltigen Formmöglichkeiten (Behauen, Raspeln, Schmirgeln, etc.), sondern zeigt in der Endphase seiner Bearbeitung auch eine ganz besondere, sanft glänzende Farbigkeit.

 

Holzbildhauerei:

„…ein Grundmotto

ist die menschliche Aufrichtung –

sichtbar in Stelen!“

 

Maria Breer-Dühnen
Diplompädagogin; langjährige Tätigkeit in der Bildungsarbeit; diverse Fort- und Weiterbildungen; seit Jahrzehnten Arbeit mit künstlerischen Ausdrucksmitteln: Fotografie, keramische Skulpturen, Holzbildhauerei. Seit 2008 eigenes „Atelier hestia“ im Kloster Malgarten. Freischaffende Künstlerin, Workshop- und Seminartätigkeit.

Holz ist eines der reizvollsten Naturmaterialien, das zum Bestaunen, Anfassen und Gestalten lockt. Wachstums- und Witterungsspuren machen jedes Stück Holz einzigartig. Was die ‚Künstlerin Natur‘ bereits als Formansatz bietet, wird bei den Spalthölzern (Brennholz, 1m Höhe), den alten Weidepfählen (2 m) oder jeglichem anderen Holzstück, von dem Sie sich angesprochen fühlen, in die individuelle bildhauerische Gestaltung aufgenommen und zur eigenen Skulptur: Ob handschmeichlerisch glatt, mit sichtbarer Faserstruktur oder mit Arbeitsspuren. Die Winkelschleifer/Flexe (schruppen, formen, schleifen) und Bohrmaschinen (bürsten) kommen vorwiegend zum Einsatz.

 

Impressionen – eine kleine Auswahl …

Wir würden gerne noch mehr Gruppenfotos einstellen. Möchten aber auch den Schutz beachten.

Darum fragen wir eigentlich auch vorher. Falls wir jemanden übersehen haben und er/sie es nicht möchte… bitte bei mir (Maria Breer-Dühnen) melden. Danke!

kleine Mahlzeit am Wasserlauf der Hase
Frühstück im Kreuzgang bei Morgensonne
Schwäne auf dem Wasser der Hase
Präsentation Malobjekte Teilnehmerin
Glaskugel - Zeit außerhalb der Zeit
Holz und Malerei Kreuzgang
Klosterkirche - Blick vom Kreuzhof
Kreuzgang Kloster Malgarten ROSENZEIT
Kloster Malgarten Feuerkorb am Abend
Sommerakademie Kreuzgang Ausstellung Holz
Ballanceakt mit Holz (Teilnehmerin)
Sommerakademie Kloster Malgarten Malatelier 2014
Sommerakademie Kloster Malgarten Holz-Atelier
Sommerakademie Steinkopf
Sommer-Akademie im Kloster Malgarten Übungsbetrachtungen Malen
Stele aus Buchenholz (Teilnehmerin)
Hände an Stein (Teilnehmerin) ANNÄHERN
Hände an Stein (Teilnehmerin) ERKUNDEN