Holz-Camp – Symposium der Holzskulptur 2023
im Kloster Malgarten: „Work and Talk 6“
Sonntag 16. Juli (18.00 Uhr) bis Sonntag 23. Juli 2023
Aus dem ersten Holz-Camp des Jahres 2018 heraus hat sich eine kleine, gewachsene Gruppe gefunden, die die Liebe für das Holz und die Skulpturarbeit teilen:
Das kollegiale Werken; die individuellen Arbeitsweisen, Themen, Methoden und Geräte; die dazugehörenden Pausen, das Ambiente im Obsthof an der Hase und vieles, vieles mehr… Also haben wir im Jahr 2019 wieder fleißig nach Formen im Holz gerungen und … 2020 trotz Corona – in einer größeren und einer sehr lebendigen Gruppe (7 Personen) diese auch gefunden! Auch 2021 und 2022 war das Holz – Camp/Symposium „Work and Talk 4 und 5“ eine lebendige, bereichernde und schaffensfreudige Kunstzeit!
Den Zeitrahmen fanden wir aber zu eng und wollen ab jetzt verlängern: Beginn/Anreise am Sonntag – Ende am darauffolgenden Sonntag!
Gerne nehmen wir in unserem Kreis – nach Vorabsprache – auch neue Künstler*innen auf!!! Die Gruppe sollte aber möglichst nicht größer als 8 Personen sein.
An alle interessierten HolzkünstlerInnen: „Du kannst alleine an Deinem Holz-Werkstück arbeiten und bist doch in einer Gruppe … Du kannst den Background des Ortes nutzen (Übernachtung, Verpflegung ?) und arbeitest an Deinem Ausdruck in Deiner Kunst … Du bleibst im Prozess an der eigenen Skulptur, ohne Unterbrechung oder Ablenkung, wenn Du das möchtest … Hast aber dennoch die Möglichkeiten eines kollegialen ‚künstlerischen Schauens‘ durch die anderen … kannst die Hilfestellung oder den Austausch in handwerklich – technischen Fragen oder bei Gestaltungsimpulsen für Dich inspirierend aufnehmen… Und Abends (und auch schon mal zwischendurch…) mit anderen ins Gespräch kommen, am Feuerkorb sitzen oder Zeit für Dich allein genießen… und das in einem urigen, fast perfekten, historischen Umfeld des ehemaligen Klosters Malgarten… Damit ein solcher RAUM entstehen kann, versteht sich die Gruppe als eigenverantwortlich… was das heißt? Dazu mehr unten…“
Die Eckdaten für unser Projekt in Stichpunkten:
- Teilnahme und Übernachtung in der ganzen Woche!
- Gruppengröße max. 8 Personen
- Erfahrungen als HolzkünstlerIn. Wir wissen, das ist sehr ‚dehnbar‘. Wir wollen aber durchaus auf Augenhöhe arbeiten, aber niemanden abschrecken. Auch wissen wir alle selbst, wie sich der Anfang anfühlt: Bitte habt den Mut uns auch unverbindlich anzusprechen, wenn Ihr unsicher seid!!!
- Bereitschaft an einem guten Gelingen des Symposiums/Camps beizutragen – eigene Ideen sind immer willkommen; auch bereits im Vorfeld zur Organisation…
- Selbst-Verständnis als Teil einer KünstlerInnen-Gemeinschaft auf Zeit.
- Übernahme von anfallenden Aufgaben (Verpflegung, Aufräumen…) aber das ist ja aus unserer Erfahrung eigentlich bei den meisten selbstverständlich und ‚läuft sich ein‘.
- Kein Stress mit Perfektionismus: die Freude am Tun selber steht im Vordergrund. Unser Verständnis ist: JedeR holt das aus dem Holz heraus, was sie oder er darin sieht oder empfindet – was im Prozess sich zeigt. Da gibt es kein richtig oder falsch.
- So kann und darf auch jedeR das arbeiten was sie/er will: groß oder klein, laut oder leise, grob oder fein… von der Hand bis zur Kettensäge
- JedeR bringt das eigene Werkzeug und Material mit. Es gibt im Fundus von hestia einige schöne Stücke. Da ich nicht alle selber bearbeiten kann, gebe ich gegen kleines Geld auch einige Stücke ab.
- Kosten: JedeR trägt die Kosten für die eigene Unterkunft im Kloster (EZ 45,00 € je Nacht, DZ 35,00 € je Nacht/Person) DZ- Vergabe nur in Vor-Absprache möglich. Ich habe ein Kontingent von 8 Zimmern im Konvent des Klosters gebucht. Anmeldungen dazu nur über mich – nicht übers Kloster!
- Dafür ist es für meine Planungen im Kloster und etwaigen Ausfallgebühren entgegen zu wirken, sinnvoll, dass ich eine gewisse Planungssicherheit habe und möchte um eine verbindliche Anmeldung bitten. Sicherlich lässt sich bei unvorgesehenen Lebensdingen miteinander eine gute Lösung finden – war bisher immer so!
- Hier zur PDF Anmeldebogen Holzsymposium – Bitte ausdrucken und mir postalisch zusenden, bzw. einsannen und via Mail schicken! Danke!
- JedeR trägt die Kosten für die Verpflegung anteilig. Es gibt eine gute Selbstversorgerküche in unserem Bereich. Dazu besprechen wir uns am besten, wenn die Gruppe feststeht. Gerne würde ich uns von der Seminarköchin Frau Iris Laib verpfegen lassen. Das hängt aber von der Gruppengröße ab. Je Mittagsmahlzeit pro Person kostet es für das leckere Vollwertmenü 18,00 € (neuer Preis, energieangepasst!).
- Für die gesamte Orga drumherum nehme ich gerne am Ende einen Obolus nach eigenem Ermessen…
- JedeR ist eigenverantworltich für die eigene Sicherheit beim Arbeiten mit dem Holz und den Geräten!!
- Um die BIldergalerie unten gut anschauen zu können, klicke das erste Bild an und du kannst Dich durch die Galerie in Vergrößerung klicken… Viel Spaß!